ALLGEMEINE INFOS ZUM INTERNATIONALEN MUSIKFEST
Hier findet ihr alle Infos rund um unser Musikfest, bitte unten einfach den enstprechenden Bereich aufklappen.
Gerne verwöhnen wir Sie mit unserem traditionellen Kulinarium, welches sowohl Fleisch, Fisch, Vegetarisches und Veganes umfasst. Und mit einem frisch gezapften Bier, einem Achterl Wein oder einem „Kracherl“ schmeckt alles noch besser.
Samstag und Sonntag gibt’s natürlich auch Frühstück!
- Mit dem Betreten des Veranstaltungsgeländes akzeptieren Besucher:innen die Festivalordnung.
- Wir sind eine Freiluftveranstaltung und empfehlen auf alle Fälle Regenbekleidung und Schirme mitzunehmen. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt!
- Ohne Genehmigung sind jegliche Video-, Bild- und/oder Tonaufnahmen vor, während und nach der Vorstellung aus urheberrechtlichen Gründen untersagt.
- Bei Video-, Bild- und/oder Tonaufnahmen durch das Veranstaltungsteam sowie durch diese beauftragte oder in Kooperation stehende Dritte (Fotograf:innen, Videoteam, Social Media und Web-Team, private und öffentliche Fernseh- und/oder Radiosender) sind Besucher:innen damit einverstanden, dass die von ihnen während oder im Zusammenhang mit der Veranstaltung gemachten Aufnahmen (Video, Bild, Ton) ohne Vergütung im Rahmen der üblichen Auswertung (Werbezwecke, Ausstrahlung per Internet- und Social Media Plattformen, Radio- und/oder Fernsehsender) verwendet werden dürfen.
- Den Anweisungen der Musikfestmitarbeiter:innen und der Sicherheitskräfte ist Folge zu leisten.
- Bei Nichteinhaltung der Festivalordnung können Besucher:innen des Platzes verwiesen werden.
- Der Sicherheitsdienst vertritt das Hausrecht.
- Der Lärmpegel beim Musikfest überschreitet 93 dB und kann daher das Gehör gefährden. Bei der Eintrittskasse kann kostenloser Gehörschutz geholt werden.
- Keine Haftung für Sach- und Körperschäden! Eltern haften für ihre Kinder!
- Die Mitnahme alkoholischer Getränke (JEGLICHER Art und Verpackung) sowie diverser Getränke in Großgebinden auf das Musikfestgelände ist grundsätzlich NICHT erlaubt. Als Ausnahme gelten antialkoholische Getränke bis zu einer Gesamtmenge von 9 L (entspricht z.B. 1 „Tragerl“ Wasserflaschen mit 6×1,5L für Campingzwecke).
- Die Wasserversorgung erfolgt über die Stadt-Wasserleitung – Trinkwasser!
- Unverändert gilt am Festivalgelände wieder „Hundeverbot“. Ausnahme stellen Blindenführ- und Assistenzhunde, welche ausgewiesen werden müssen, dar.
- Das Mitnehmen, Aufstellen und in Betrieb nehmen von verstärkten Lautsprecheranlagen ist verboten!
- Wir weisen darauf hin, dass beim Zugang zum Festgelände Kontrollen durchgeführt und nicht erlaubte Gegenstände abgenommen werden (Details dazu siehe am Ende!).
- Für Schäden, Verletzungen und Diebstahl am Campingplatz wird keine Haftung übernommen!
- Markierte Wege sind unbedingt freizuhalten.
- Das Graben von Löchern ist untersagt.
- Auf allen Flächen des Festivalgeländes – mit Ausnahme der gekennzeichneten Feuerstelle – ist das Abbrennen und Entzünden von Lagerfeuern verboten!
- Am Festivalgelände, insbesondere in Campingzelten, ist das Kochen und/oder Grillen mit Gas oder Holzkohle verboten!
Der Besuch des Musikfestes ist prinzipiell auch für Rollstuhlfahrer:innen möglich! Leider ist es uns nicht möglich bei dieser Outdoorlocation alle Bereiche komplett barrierefrei zu gestalten. Die Wege auf den Campingplätzen sind teilweise nicht befestigt und daher nicht behindertengerecht. Zudem handelt es sich beim Abgang von der Hauptbühne um eine Rampe mit etwas stärkerer Neigung. Wir empfehlen daher dringend eine Begleitperson!
Rollstuhlfahrer:innen und Besitzer:innen eines Behindertenausweises (50 % GdB) erhalten eine Ermäßigung von 50 % auf den Kartenpreis. Im Vorverkauf ist diese Reduktion aus administrativen Gründen leider nicht verfügbar.
Eine barrierefreie Toilette, welche klar als solche gekennzeichnet ist und mit dem Eurokey sperrbar ist, steht bei der Sanitärstation des Campingplatzes zur Verfügung.
Umweltfreundliche Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Anreise mit dem Zug ab Wien bis Göpfritz/Wild von dort weiter mit Regionalbus nach Waidhofen/Thaya Busbahnhof. Am Sonntag ist die letzte Rückfahrt ab 18:59 Uhr vom Busbahnhof Gymnasiumstraße Waidhofen/Thaya, Ankunft beim Bahnhof Göpritz/Wild ist um 19:26 Uhr (Stand März 2025).
Fahrplaninfo: www.vor.at/fahrplan
Auto / Caravan:
Während des Festivals ist die Zufahrt nur über die Mozartstraße möglich – das Festival ist rund um Waidhofen an der Thaya bestens beschildert, sodass Sie rasch Ihr Ziel finden!
Parkflächen: Im Bereich des Musikfestgeländes stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Teilweise handelt es sich um unbefestigte Verkehrsflächen, hier können Unebenheiten im Boden, Bodenwellen und andere Hindernisse auftreten. Es ist dementsprechend langsam und mit erhöhter Achtsamkeit zu fahren.
Bitte stellen Sie sich nicht vor Ausfahrten oder halb auf Gehsteige!
Aus Sicherheitsgründen ist es nicht gestattet, am Parkplatz im Auto zu übernachten.
Im Rahmen des Musikfests und des „Warming-up-Days“ sind im Innenstadtbereich diverse Straßen gesperrt. Genaue Informationen können hier heruntergeladen werden:
Straßensperren-Info
Es besteht die Möglichkeit von Donnerstag, 26.06.2025, abends bis Montag, 30.06.2025, mittags den Campingplatz gratis im Rahmen des Musikfestes zu benutzen. Das Festivalgelände, welches während des Jahres als Campingplatz fungiert, bietet alle Annehmlichkeiten in Bezug auf Toiletten, Dusch- und Waschgelegenheiten. Für Camping außerhalb des Festivalgeländes wird keine Haftung übernommen!
Die Campingregeln gelten ab Beginn der Aufbauzeiten für das Musikfest, können jederzeit vom Festivalorganisationsteam abgeändert werden und enden mit der Beendigung des Abbaus nach dem Musikfest.
Die Missachtung dieser Campingregeln kann zum Platzverbot und Verlust der Eintrittsberechtigung zum Musikfest führen.
Auf den Campingflächen ist das Abbrennen und Entzünden von Lagerfeuern verboten. Auf den Park- und Campingflächen, insbesondere in Campingzelten, ist das Kochen und oder Grillen mit Gas oder Holzkohle verboten!
Das Aufstellen eines Pavillons/Partyzeltes mit max. 3×3 m ist innerhalb des abgezäunten Bereiches bis auf Widerruf gestattet!
Wir behalten uns vor, diese Erlaubnis jederzeit zu widerrufen. In diesem Fall ist der Pavillon/das Partyzelt auf Aufforderung der Musikfestmitarbeiter:innen oder der Sicherheitskräfte umgehend abzubauen.
Mit Campingbussen oder Mobil-Campern darf nur außerhalb des Geländes auf dafür vorgesehenen Stellplätzen geparkt werden!
Wir weisen darauf hin, dass es sich bei den Plätzen nicht um einen Campingplatz handelt, daher keinerlei Infrastruktur zur Verfügung gestellt werden kann. Es stehen lediglich Toiletten zur Verfügung, allerdings kein Fließwasser.
Camping frei!
Gratis-Kinderanimation auf der Kinderinsel!
Das Festival bietet gratis für alle Kinder die berühmte große Kinderinsel, wo man sich so richtig austoben, aber auch kreativ sein kann. Lasst euch überraschen, die geschulten Pädagoginnen freuen sich, wenn Ihr vorbeischaut.
Die Betreuung umfasst:
• Animationsspiele
• Gruppenspiele
• Schminken der Kinder
• Theater (Kasperltheater)
• Geschicklichkeitsspiele (Jonglieren, Pedalos fahren, Stelzen gehen)
• Leseecke
• Zeichnen – Malen – Formen
• Luftburg
Verbotene Gegenstände am Musikfestgelände:
Hinweis: werden diese aufgefunden, werden sie umgehend vom Sicherheitspersonal abgenommen und bis zum Verlassen des Festivals verwahrt
- Feuerwerkskörper
- Faltstangen für Flaggen
- Flugobjekte (Drohnen, Himmelslaternen etc.)
- Glas
- Griller jeglicher Art (Gaskocher, Campinggriller etc.)
- Laserpointer
- Lose Kabel, Drähte
- Verstärkte Lautsprecheranlagen
- Sperrige Gegenstände
- Stromaggregate
- Autobatterien
- Tiere (ausgenommen ausgewiesene Blinden- & Assistenzhunde)
- Waffen (lt. Österreichischem Waffengesetz) oder andere Gegenstände die als
- Waffen verwendet werden können
- Gegenstände mit diskriminierendem oder provokantem Text, Ausdrücken und/oder Symbolen
- Jegliche Gegenstände, die die Sicherheit und Gesundheit Ihrer Mitmenschen gefährden
- Jegliche Gegenstände, die vom Organisationsteam oder den Sicherheitskräften als gefährlich erachtet werden können